"Jedes Tun ist Erkennen, und jedes Erkennen ist ein Tun."

Humberto R. Maturana

Systemisch zu denken bedeutet, Menschen und ihre Anliegen in ihrem Kontext zu betrachten und die Wechselwirkungen zwischen Individuum, sozialen Beziehungen und Gesellschaft zu berücksichtigen. Wir gehen davon aus, dass Wirklichkeit subjektiv wahrgenommen und individuell konstruiert wird. Dazu gehört auch die Überzeugung, dass Wahrnehmung und Verhalten von gesellschaftlichen Verhältnissen, Normen und Werten geprägt ist. 

Unsere Haltung basiert dabei auf einem Menschenbild, das die Gleichwertigkeit aller Menschen anerkennt. Gesellschaftliche Vielfalt betrachten wir als Bereicherung. Wir sind uns aber darüber, dass es zahlreiche Benachteiligungen und Diskriminierungen gibt, die wir kritisch reflektieren und aktiv hinterfragen. In unserer Arbeit verpflichten wir uns zur Allparteilichkeit, jedoch mit klaren Grenzen: dort, wo Menschenwürde, Menschenrechte oder gesetzliche Rahmen verletzt werden, beziehen wir klar Stellung. 

Regelmäßige Selbstreflexion, fachliche Weiterbildung und die Wahrung berufsethischer Standards (Ethikrichtlinien der Systemischen Gesellschaft) sind essenzielle Bestandteile unseres Handelns.

Systemische Beratung

Systemische Beratung begleitet Menschen dabei, ihre Handlungsfähigkeit zu stärken und Lösungen für individuelle Herausforderungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die Nutzung und Aktivierung der bereits vorhandenen Ressourcen der Ratsuchenden, die durch neue Perspektiven vernetzt und ergänzt werden. Wir fördern die Selbstwirksamkeit, indem wir Impulse geben, die es ermöglichen, die eigene Autonomie zu stärken und neue Wege zu gehen. Beratung bedeutet für uns, gemeinsam Prozesse anzustoßen, die Wachstum und Weiterentwicklung auf persönlicher und sozialer Ebene unterstützen.

Systemische Supervision

Systemische Supervision ist ein zentraler Bestandteil professioneller (Weiter-)Entwicklung. Sie schafft einen geschützten Raum, in dem berufliche Herausforderungen reflektiert und bearbeitet werden können. Dabei liegt unser Fokus darauf, die persönlichen Ressourcen der Supervisand*innen zu stärken, ihre Rolle im beruflichen Kontext zu klären und Teams in ihrer Entwicklung zu begleiten. Ob es um Fallreflexion, die Klärung von Kommunikationsdynamiken, die Gestaltung von Veränderungsprozessen oder die Bearbeitung von Krisen geht – unser Ziel ist es, durch Perspektivwechsel, Reflexion und konkrete Lösungsansätze, nachhaltige Entwicklung, Klärung und Professionalisierung zu ermöglichen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.